Das Rad als Hauptverkehrsmittel
Im modernen Stadtverkehr gewinnt das Radfahren immer mehr Vorteile. Dank der Umweltzonen wird die Schadstoffbelastung für Radfahrer geringer. Das Radfahren selbst ist die ökologischste aller Mobilitätsvarianten, und auch für die eigene körperliche
Gesundheit ist das Fitnessfahrzeug Fahrrad das beste Fortbewegungsmittel. Als ob das nicht schon Gründe genug wären, gibt es noch einen handfesten Vorteil. Das Fahrrad ist in vielen Fällen auch das schnellste Fahrzeug im städtischen Straßenverkehr.
Zumindest in Stoßzeiten, wenn die Autos im Stau stehen oder als Alternative zu einem lückenhaften öffentlichen Verkehrsnetz. Ob und wie ausgeprägt das Rad heute und künftig für den Individualverkehr eingesetzt wird, hängt vor allem von der Qualität
einer entsprechenden Infrastruktur ab.
Radspuren
Umweltschützer plädieren seit Jahren für eine Unterstützung des Fahrradfahrens im städtischen Verkehr, schließlich gibt es kein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel als das Fahrrad. Vom Nebeneffekt des Fitnesstrainings mal ganz zu schweigen.
Voraussetzung, um möglichst viele Bürger für diese aktive Mobilitätsvariante zu begeistern,
ist natürlich ein akzeptables Radwegenetz. Die Einrichtung von Radspuren auf städtischen Straßen gehört inzwischen zum Basispaket einer modernen Verkehrsplanung und wird in den meisten Städten aktiv vorangetrieben.
Grüne Radnetze
Einige Städte belassen es aber nicht nur bei der Radspur, sondern entwickeln ein komplettes Radverkehrsnetz. Die Hauptstadt Berlin geht da mit gutem Beispiel voran. Über die ganze Stadt ziehen sich die
Berliner Radrouten.
Radfahrern steht damit ein Streckennetz zur Nutzung bereit, dass sich über viele Strecken von den Hauptverkehrsstraßen entfernt und über kleinere Straßen, Parkstrecken und Uferwege führt.
Durch die Radrouten führt ein eigenes Verkehrsleitsystem für Radfahrer, sowie ein spezielles Kartenmaterial.
Der
Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ist dennoch längst noch nicht mit der Situation von Deutschlands Fahrradfahrern zufrieden und setzt sich bei jeder Gelegenheit für eine Verbesserung das Radverkehrs ein.
Um auch den Bürgern die Wahl das Drahtesels immer schmackhafter zu machen, organisiert der ADFC jedes Jahr eine Mitmachaktion, die zum Radfahren animieren soll.
Für regelmäßiges Fahrradfahren kann man hier
attraktive Sachpreise gewinnen.
In vielen Fällen ist die Kombination Flug und Mietwagen unterm Strich günstiger als die Langstreckenreise mit dem eigenen Wagen. Vor allem dann, wenn Sie das günstigste Mietwagenangebot vor Ort nutzen. Nutzen Sie einfach die folgende Suchmaschine.
Moderne Fahrradverleihsysteme
Reisende, die in fremden Städten unterwegs sind, können für ihre Sightseeingtour immer leichter auf’s Fahrrad umsatteln. Sie brauchen dafür kein eigenes Rad mehr und die Zeit der mühseligen Suche nach dem einzigen Fahrradverleih der Stadt ist an vielen Orten vorbei.
Moderne Anbieter machen den Fahrradverleih zur einfachen Angelegenheit, die mit der flexiblen Planung heutiger Individualreisender vereinbar ist.
Beide Systeme arbeiten mit Fahrradschlössern. Der Verleih läuft über die Bekanntgabe der Öffnungscodes.
CALL A BIKE
Call a Bike ist ein Angebot der Deutschen Bahn und wird bereits in vielen Städten realisiert.
Nutzungsbedingungen
- Anmeldung als Kunde per Telefon oder e.mail, um eine Kundennummer zu erhalten, die Kundennummer ist Voraussetzung, um ein Callbike nutzen zu können
- Telefonische Anmeldung: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr: 07000 5225522
- Vorauszahlung von 5,00 Euro per Karte oder Lastschrift. Der Betrag steht als Guthaben zur Verfügung.
- Bei Ausleihe und Rückgabe müssen Zahlenkombinationen auf verschiedene Weise gecheckt und übermittelt werden.
Tarife-UlTest
- Abrechnung im Minutentakt, 8 Cent pro Minute bis zum Tageshöchstsatz von 9 Euro.
- Ermäßigungen für Bahncard-Besitzer
- Service-Entgelte für fehlerhafte Fahrradrückgabe (zum Beispiel falscher Standort 20 Euro)
Tarifsystem als Download: http://www.callabike-interaktiv.de
Verleihsysteme
- Call a Bike flex: Die Räder stehen dort, wo sie gerade abgestellt worden sind. Wer ein Rad sucht, kann es entweder auf einer interaktiven Karte im Internet finden oder die Hotline anrufen.
- Call a Bike fix: (nur in Stuttgart) Feste Verleihstandorte zum Abholen und Abstellen der Räder.
- Callbike am Bahnhof: Fahrräder können direkt am Bahnhof entliehen und dort auch wieder abgegeben werden. (Vor allem in kleineren Städten.)
Vorteile
- Flexibler Fahrradverleih.
- Lohnt sich vor allem für Bahnkunden mit Bahncard.
- Gibt es in vielen Städten Deutschlands.
Nachteile
- Kein ganz einfaches Handling (Übermittlung der Sicherheitscodes)
- Eingeschränkter Telefonservice für Neuanmeldungen (Montags bis Freitags 9 bis 18 Uhr!)
- Beim Flex-System kann man sich nicht vorab über Verleihstandorte informieren.
Homepage: http://www.callabike-interaktiv.de/
NEXTBIKE
Nextbike ist ein privates Unternehmen aus Leipzig, das sich innerhalb weniger Jahre in vielen Städten Deutschlands etabliert hat. Da es die Fahrräder als Werbeträger nutzt, kann es sehr günstige Preise anbieten. Außerdem besticht es durch sein einfaches Verleihsystem.
Nutzungsbedingungen
- Anmeldung per Telefon mit Kreditkartendaten oder über das Internet, Vorauszahlung 1 Euro
- Hotline arbeitet rund um die Uhr: 030 69205046
- Zwei Anrufe, bei denen jeweils ein Zahlencode übermittelt wird.
Tarife
- 1 Euro pro Stunde, maximal 5 Euro für den ganzen Tag
- In Leipzig, maximal 8 Euro; in Berlin maximal 10 Euro pro Tag
- Service-Entgelte bei falscher Rückgabe, z.B. falscher Standort 10 Euro
Verleihsystem
- Feste Verleihstandorte, die über das Stadtgebiet verteilt sind.
- Standorte können im Internet gecheckt oder telefonisch erfragt werden
- Fahrrad kann an allen gültigen Standorten abgestellt werden
Vorteile
- Flexibler Fahrradverleih
- Einfaches Handling
- Telefonische Anmeldung rund um die Uhr
- Dasselbe Verleihsystem in allen Städten
- Standorte können schon Tage vorab gecheckt werden
- Niedrige Tagespreise
- Niedrigere „Strafen“ bei Ausleihfehlern
Nachteile
Noch nicht so verbreitet wie Call a Bike
Wegen der Eigenschaft als Werbeträger gibt es keine ausgesprochenen Damenräder, es wird aber an einer bequemeren Variante gearbeitet.
Homepage: http://nextbike.de/