Nationale Naturlandschaften – Inseln für Mensch & Natur
Die Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks sind Orte, in denen der Mensch und die Natur durchatmen können. In Deutschland gibt es diese Inseln des Rückzugs in den Nationalen Naturlandschaften.
Diese geschützten Gebiete erstrecken sich vom Wattenmeer bis nach Berchtesgaden, von der Sächsischen Schweiz bis in die Eifel. Hier findet man eine enorme Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, die sich stückweise Wildnis zurückerobern. Die Nationalen Naturlandschaften sind zugleich Schutzräume und Orte der Forschung. In ihnen steckt wertvolles Wissen zu Flora und Fauna. Zugleich bewahren die Nationalen Naturlandschaften unser kulturelles und natürliches Erbe. – Jeder ist eingeladen, sich hier wohlzufühlen.
Schutz auf allen Ebenen
Die Nationalen Naturlandschaften sind das Fundament des Naturschutzes in Deutschland. Gegenwärtig liegt rund ein Drittel der bundesdeutschen Flächen in den Nationalen Naturlandschaften. Das ist mehr geschützte Natur als in jedem anderen europäischen Land.Die Gebiete sind in drei Kategorien unterteilt:
Nationalparks - Abenteuer Wildnis
Nationalparks sind Landschaften, in denen Natur Natur bleiben darf. Hier wird der Mensch zum Zeugen unberührten Wachstums. Auch Luchs, Wildkatze und Wolf wissen diese Rückzugsorte zu schätzen und im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - dem Territorium der „Small Five“ - berührt der Horizont regelmäßig den Grund des Meeres. Das Wattenmeer gehört seit 2009 zum Weltnaturerbe, eine Auszeichnung für unsere einmalige Natur.
Nationalparks sind der Schlüssel zur Zukunft unserer Gesellschaft. Sie sind unersetzliche Objekte der wissenschaftlichen Beobachtung. Die 14 deutschen Parks sind einzigartige Landschaften, Sinnbilder für Vielfalt und für kraftvolle Ökosysteme.
Die Nationalparks:
Bayerischer Wald - Berchtesgaden - Eifel - Hainich - Hamburgisches Wattenmeer - Harz - Jasmund - Kellerwald-Edersee - Müritz - Niedersächsisches Wattenmeer - Sächsische Schweiz - Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - Unteres Odertal - Vorpommersche Boddenlandschaft -
Biosphärenreservate -geadelt von der UNESCO
Um unsere Gesellschaft voranzubringen, müssen wir von der Natur lernen. In den 16 deutschen Biosphärenreservaten wird das harmonische Zusammenleben von Natur und dem wirtschaftenden Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Hier verzahnt sich Naturschutz mit Landwirtschaft und Fischerei, Forstwirtschaft und Tourismus. Der Schutz der schönsten deutschen Kulturlandschaften mit seltenen Tieren und Pflanzen steht bei der Arbeit von Biosphärenreservaten an erster Stelle – aber anders, als es vielfach gedacht wird. Geadelt von der UNESCO, gehören die deutschen Biosphärenreservate zu einem weltweiten Netz ganz unterschiedlicher Landschaftsformen. Biosphärenreservate vereinen Bewährtes und moderne Ansätze in der Landwirtschaft und bieten so gesellschaftliche Lösungen für uns und die kommenden Generationen.
Die Biosphärenreservate:
Schwäbische Alb - Berchtesgaden - Bliesgau - Flusslandschaft Elbe - Brandenburg - Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg Vorpommern - Hamburgisches Wattenmeer - Karstlandschaft Südharz i.G. - Mecklenburgisches Elbetal - Mittelelbe - Niedersächsische Elbtalaue -Niedersächsisches Wattenmeer - Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Pfälzerwald-Nordvogesen - Rhön (Bayern, Hessen, Thüringen) -Schaalsee - Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen - Schorfheide-Chorin - Spreewald - Südost-Rügen - Vessertal-Thüringer Wald -
Naturparks – die Paradiese vor der Haustür
Naturparks sind Landschaften für die Erholung von Mensch und Natur und die nachhaltige Regionalentwicklung. Naturparks schützen die in Jahrhunderte durch die Menschen gestalteten Landschaften, informieren über Natur und Kultur, bieten einzigartige Angebote für Erholung und Bildung. Wer diese malerischen Flecken Erde einmal erlebt hat, wird immer wieder kommen. In Naturparks wird Landleben zur Landliebe.
Die Naturparks:
Altmühltal - Am Stettiner Haff - Barnim - Bayerischer Wald - Dahme-Heideseen - Diemelsee - Drömling - Ebbegebirge - Eichsfeld-Hainich-Werratal - Elbhöhen-Wendland - Erzgebirge/Vogtland - Feldberger Seenlandschaft - Hessische Rhön - Hoher Fläming - Insel Usedom - Kellerwald-Edersee - Kyffhäuser - Lauenburgische Seen - Märkische Schweiz - Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See - Meißner-Kaufunger Wald - Münden - Niederlausitzer Heidelandschaft - Niederlausitzer Landrücken - Nördlicher Oberpfälzer Wald - Nossentiner/Schwinzer Heide - Nuthe-Nieplitz - Pfälzerwald - Schlaubetal - Stechlin-Ruppiner Land - Sternberger Seenland - TERRA.vita - Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale - Thüringer Wald - Uckermärkische Seen - Westhavelland
Aus Verantwortung für unsere Gesellschaft & unsere Erde
Die Nationalen Naturlandschaften machen rund ein Drittel der bundesdeutschen Flächen aus. Das ist mehr geschützte Natur als in jedem anderen europäischen Land. In diesen lebendigen Räumen können sich „sanfter Tourismus“ und die regionale Wirtschaft entwickeln. Unsere Partner sind ausgewiesene Qualitätsbetriebe, die ihren Gästen einen angenehmen Aufenthalt garantieren und viele Tipps für Ausflüge und die Freizeitgestaltung geben.
www.europarc-deutschland.de
www.nationale-naturlandschaften.de