Weltkulturerbe
Aachener Dom
Kaiser Karl realisiert um 786 mit dem Bau der repräsentativen Pfalz seinen Traum eines „neuen Rom“ in Aachen. Mittelpunkt ist die Kirche, die als achteckiger Zentralbau nach dem Vorbild Byzantinischer Palastkirchen errichtet ist. Die innere Höhe von über 31 Metern ist seit der Römerzeit im...
Aachener Dom weiterlesen »
Aachener Dom aus der Luft ansehen
Altstadt von Bamberg
Mitten in Deutschland, im Norden Bayerns, liegt die tausendjährige Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg. Die Altstadt repräsentiert modellhaft die auf einer frühmittelalterlichen Grundstruk-tur entwickelte mitteleuropäische Stadt. Es ist als besonderer Glücksfall anzusehen, dass Bamberg alle...
Altstadt von Bamberg weiterlesen »
Altstadt von Bamberg aus der Luft ansehen
Berlin: Die Museumsinsel
Zwischen Spree und Kupfergraben liegt die weltberühmte Museumsinsel, deren Gebäude die archäologischen Sammlungen und die Kunst des 19. Jahrhunderts beherbergen. Auf weniger als einem Quadratkilometer ist auf der Spreeinsel innerhalb von 100 Jahren - von 1830 bis 1930 - eine Tempelstadt der...
Berlin: Die Museumsinsel weiterlesen »
Berlin: Die Museumsinsel aus der Luft ansehen
Das Rathaus und Roland in Bremen
Rathaus und Roland in Bremen repräsentieren die Entwicklung der Hanse, der Bremen seit 1358 angehörte. Das Rathaus wurde Anfang des 15. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut und im frühen 17. Jahrhundert im Stil der Weser-Renaissance renoviert. Die Rolandstatue auf dem Marktplatz wurde 1404 als...
Das Rathaus und Roland in Bremen weiterlesen »
Das Rathaus und Roland in Bremen aus der Luft ansehen
Schlösser Augustusburg und Falkenlust
UNESCO-Welterbestätte seit 1984
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl zeichnen sich mit ihren Gärten als einzigartiges Beispiel für ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko aus.
Schloß Augustusburg, die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August...
Schlösser Augustusburg und Falkenlust weiterlesen »
Schlösser Augustusburg und Falkenlust aus der Luft ansehen
Bauhaus in Dessau-Weimar
Das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau wurden 1996 in die Liste der Welterbestätten der UNESCO aufgenommen.
Das Bauhaus, 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, war Deutschlands berühmteste Kunst- und Designeinrichtung der Klassischen Moderne. Die zwischen 1919 und 1933 am Bauhaus...
Bauhaus in Dessau-Weimar weiterlesen »
Bauhaus in Dessau-Weimar aus der Luft ansehen
Die Kulturlandschaft in Dessau-Wörlitz
Am 2. Dezember 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Status einer Kulturlandschaft in die Liste der Welterbestätten der UNESCO aufgenommen. Schöpfer des Gartenreiches war Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), der mit seinen vielfältigen Reformen eine...
Die Kulturlandschaft in Dessau-Wörlitz weiterlesen »
Die Kulturlandschaft in Dessau-Wörlitz aus der Luft ansehen
Die Wartburg in Eisenach
Im Dezember 1999 wurde die Wartburg als erste deutsche Burg in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. In der Begründung des Erbekomitees heißt es: „Die Wartburg ist ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa. Sie fügt sich vorzüglich ein in ihre waldreiche Umgebung und...
Die Wartburg in Eisenach weiterlesen »
Die Wartburg in Eisenach aus der Luft ansehen
Elbtal in Dresden
Das Elbtal in Dresden ist seit Juli 2004 auf der UNESCO-Liste des Welterbes verzeichnet. Die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammende Kulturlandschaft des Elbtals in Dresden umfasst etwa 18 Kilometer von Schloss Übigau im Nordwesten bis zum Schloss Pillnitz und zur Elbe-Insel im Südosten....
Elbtal in Dresden weiterlesen »
Elbtal in Dresden aus der Luft ansehen
Zollverein in Essen
Die Industrielle Kulturlandschaft Zollverein ist im Dezember 2001 zur UNESCO-Welterbestätte erklärt worden. Unter Denkmalschutz stehen der Schacht XII, die Schachtanlage 1/2/8 sowie die benachbarte Kokerei Zollverein.
Die Zeche Zollverein in Essen war die größte und modernste...
Zollverein in Essen weiterlesen »
Zollverein in Essen aus der Luft ansehen
Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar
1992 wurde das ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg als erstes technisches Denkmal in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit erhoben.
In der Tiefe des Rammelsberges ruhte einst das größte zusammenhängende Kupfer-, Blei- und Zinkerzlager der Welt. Bereits vor 3000 Jahren wurde hier...
Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar weiterlesen »
Erzbergwerk in Gosla aus der Luft ansehen
Dom und St. Michael in Hildesheim
Bereits 1985 wurden zwei Hildesheimer Denkmale von der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommen: St. Michael, eine der schönsten frühromanischen Kirchen in Deutschland, und die Bronzegüsse im Dom, einmalige künstlerische Leistungen von Bischof Bernward. Sie entsprechen den Kriterien der...
Dom und St. Michael in Hildesheim weiterlesen »
Dom und St. Michael in Hildesheim aus der Luft ansehen
Der Kölner Dom
Die Größe der Kölner Kathedrale wird schon durch das gewaltige Turmpaar bezeichnet, das seit seiner Vollendung im Jahre 1880 Stadt und Umland in unvergleichlichem Maße beherrscht. Kurioserweise sind die beiden Kolosse von unterschiedlicher Höhe. Der Nordturm ist 157,38 Meter, der Südturm...
Der Kölner Dom weiterlesen »
Der Kölner Dom aus der Luft ansehen
Benediktiner-Abtei Lorsch
Mit einem Märchenvogel aus einem versunkenen Land hat der deutsche Dichter Werner Bergengruen (1892-1964) die sogenannte „Königshalle“ von Lorsch verglichen – so wenig schien ihm dieses mehr als 1100 Jahre alte Bauwerk in die beschauliche Fachwerkidylle seines südhessischen Umfelds zu...
Benediktiner-Abtei Lorsch weiterlesen »
Benediktiner-Abtei Lorsch aus der Luft ansehen
Die Altstadt von Lübeck
Eine Gedenkplatte in der Eingangshalle des Lübecker Rathauses erinnert an die Auszeichnung der Altstadt als Welterbestätte der UNESCO. Im Wortlaut des Beschlusses des Komitees heißt es, dass die Eintragung in die Liste den allumfassenden außergewöhnlichen Wert von Lübeck auszeichne, der zum...
Die Altstadt von Lübeck weiterlesen »
Die Altstadt von Lübeck aus der Luft ansehen
Kloster Maulbronn
Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn ist eine der besterhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen, in der alle Stilrichtungen, Übergangsstile und Entwicklungsstufen von der frühromanischen bis zur spätgotischen Baukunst vertreten sind. In rund 400 Jahren haben Maulbronner Mönche ab 1147...
Kloster Maulbronn weiterlesen »
Kloster Maulbronn aus der Luft ansehen
Grube Messel
Die Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt gibt einzigartigen Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere. Sie dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 49 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Saurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt...
Grube Messel weiterlesen »
Grube Messel aus der Luft ansehen
Der Muskauer Park
Der Muskauer Park (Park Muzakowski) wurde im Juli 2004 als gemeinsames polnisch-deutsches Kulturerbe in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Der Park wurde an beiden Ufern der Neiße entlang der deutsch-polnischen Grenze 1815 bis 1844 von Prinz Hermann von Pückler-Muskau mit den Mitteln der...
Der Muskauer Park weiterlesen »
Der Muskauer Park aus der Luft ansehen
Die Wieskirche in Pfaffenwinkel
Pfaffenwinkel: Die Wieskirche
UNESCO-Welterbestätte seit 1983
Als die Mönche, die Nonnen, die Pfaffen sich in diesem Herzstück Bayerns niederliessen, wussten sie schon, wo die schönsten Plätze sind. In der Landschaft zwischen den Flüssen Lech, Ammer und Loisach, dem südlichen Ammersee...
Die Wieskirche in Pfaffenwinkel weiterlesen »
Die Wieskirche in Pfaffenwinkel aus der Luft ansehen
Potsdamer Kulturlandschaft
Die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft ist die größte unter den deutschen Welterbestätten. Einzigartig ist die Ensemblewirkung der Parkanlagen, die über Jahrhunderte unter Preußischen Kurfürsten, Königen und Kaisern entstanden sind. Hier schufen große Architekten wie Georg Wenzelslaus von...
Potsdamer Kulturlandschaft weiterlesen »
Potsdamer Kulturlandschaft aus der Luft ansehen
Quedlinburg
Quedlinburg, die einstige Königspfalz und Mitglied der Hanse, ist eine reizvolle, über 1000 Jahre alte, mittelalterliche Stadt, am Nordrand des Harzes gelegen. Charakteristisch sind die winkligen Gassen mit uraltem Pflaster, die weiträumigen Plätze, umsäumt von Fachwerkhäusern, überragt vom...
Quedlinburg weiterlesen »
Quedlinburg aus der Luft ansehen
Die Klosterinsel Reichenau
Die (frühere) Klosterinsel Reichenau im Bodensee hat die UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen als Kulturlandschaft, die ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ablegt. Die gut erhaltenen Kirchen der Insel bieten...
Die Klosterinsel Reichenau weiterlesen »
Die Klosterinsel Reichenau aus der Luft ansehen
Oberes Mittelrheintal
Der offizielle Name lautet "UNESCO Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal" und seit 2002 darf sich die Heimat der vielbesungenen Loreley in die Kette der schützenswerten Naturlandschaften weltweit einreihen.
65 km feinste Rheinromantik zwischen Koblenz und Bingen sind somit international...
Oberes Mittelrheintal weiterlesen »
Oberes Mittelrheintal aus der Luft ansehen
Der Speyer Dom
Was wäre Speyer ohne den großartigen romanischen Kaiserdom, der auch in seinen Abmessungen das größte Denkmal seiner Zeit ist. Die salischen Kaiser machten ihn zu ihrer Grablege. Maria und St. Stephan geweiht, wurde der Dom in zwei großen Bauphasen von 1025/30 – 1061 und von 1082/1106...
Der Speyer Dom weiterlesen »
Der Speyer Dom aus der Luft ansehen
Stralsund und Wismar
Die Altstädte von Stralsund und Wismar repräsentieren idealtypisch die entwickelte Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jh.. Beide Städte haben ihre mittelalterliche Grund-rissstruktur mit Straßennetz, Gefüge von Straßen- und Platzräumen, Quartier- und Parzellen-struktur bis...
Stralsund und Wismar weiterlesen »
Stralsund und Wismar aus der Luft ansehen
Dom und Liebfrauenkirche in Trier
Trier, im Jahre 16 v. Chr. als "Augusta Treverorum" gegründet, ist die älteste Stadt Deutschlands. Durch die Dichte und die bauliche Qualität der erhaltenen Denkmäler - Brücke, Reste der Stadtbefestigung, Thermen, Amphitheater, Speicherhäuser - liefert Trier ein außergewöhnliches Zeugnis der...
Dom und Liebfrauenkirche in Trier weiterlesen »
Dom und Liebfrauenkirche in Trier aus der Luft ansehen
Völklinger Eisenhütte
Als „Ikone der Industriekultur“ wird sie gelegentlich beschrieben, ebenso als „Kathedrale der Arbeit“: die Völklinger Hütte. 1986 stillgesetzt, nahm die UNESCO die Völklinger Hütte 1994 als erstes Industriedenkmal aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie in die Liste der...
Völklinger Eisenhütte weiterlesen »
Völklinger Eisenhütte aus der Luft ansehen
Weimar: Klassik und Moderne
Das klassische Weimar und die Bauhausstätten stehen seit 1996 bzw. 1998 auf der Welterbeliste der UNESCO. Insgesamt gehören 14 Ensembles, Gebäude und Parks dazu. Neben dem Goethe- und Schillerhaus zählen dazu unter anderen das Residenzschloss, die Stadtkirche, das Schloss Belvedere, der Park an...
Weimar: Klassik und Moderne weiterlesen »
Weimar: Klassik und Moderne aus der Luft ansehen
Wittenberg und Eisleben: Luthergedenkstätten
Zur Stiftung „Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt“ gehören das Lutherhaus und das Melanchtonhaus in Wittenberg sowie das Geburts- und Sterbehaus Luthers in Eisleben.
Lutherhaus
Das Lutherhaus wurde um 1504 als Kloster errichtet.Es wurde nach der Hochzeit Luthers mit der...
Wittenberg und Eisleben: Luthergedenkstätten weiterlesen »
Luthergedenkstätten aus der Luft ansehen
Die Residenz in Würzburg
Die ehemals fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, seit 1803 im Besitz des bayerischen Staates und seit 1982 UNESCO-Weltkulturgut, ist in ihrer eindrucksvollen Geschlossenheit der schönste Schlossbau des süddeutschen Barock. Imponierend ist die großzügige Anlage, deren Fronten mit hellgelbem...
Die Residenz in Würzburg weiterlesen »
Die Residenz in Würzburg aus der Luft ansehen