Große Straßenmärkte
Wochenmärkte sind die älteste und effektivste Form für den Warenumschlag
regionaler Anbieter. So werden sie oftmals auch in den schönsten
Altstadtkulissen einer Stadt abgehalten. Einige Straßenmärkte ziehen
dabei Kundschaft aus dem ganzen Land, sei es wegen ihrer Größe,
besonderen Lage oder einem originellen Marktkonzept.
Fischmarkt Hamburg
Der Besuch des Fischmarktes gehört zum Hamburgtrip wie die Zwiebel auf den
Bismarck-Hering. Jeden Sonntag ab 5 Uhr preisen die besten Marktschreier der
Stadt frisch gefangenen Fisch an. Aber die fahrenden Händler bieten noch sehr
viel mehr an. Vom Abendkleid bis zur Legehenne findet man fast alles auf dem
Fischmarkt. Und während man so langsam wach wird, blinken die Lichter des
Hamburger Hafens am anderen Elbufer in die Morgendämmerung. Wer grad vom
Feiern auf der nahe gelegenen Reeperbahn kommt, kann in der Fischauktionshalle
weiter machen, wo es bis 12 Uhr Live-Musik für alle gibt.
Fischmarkt Hamburg
22767 Hamburg
http://www.fischauktionshalle-hamburg.de/
Der Fischmarkt Hamburg geht übrigens auch auf Tour:
http://www.hamburger-fischmarkt.de/
Fischmarkt aus der Luft ansehen
Markt am Fischereihafen Rostock
Das Konzept Fisch und Kultur konnte sich auch außerhalb Hamburgs durchsetzen,
nämlich in Rostock, dem großen deutschen Ostseehafen. Hier findet direkt am
Fischereihafen ein wöchentlicher Markt für frische Fische und Essbares aus der
Region statt, musikalische Zugaben inklusive. Und das Gute: Man muss nicht ganz
so früh aufstehen oder die Nacht durchmachen. Mit Marktzeiten von neun bis
dreizehn Uhr liegt man gut im gewohnten Samstags-Shopping.
Markt im Fischereihafen
Warnowpier 431
18069 Rostock
http://www.fischmarktamsamstag.de
Markt im Fischereihafen aus der Luft ansehen
Bremer Kajenmarkt
Hanseatisches Flair atmet man ebenfalls auf dem Bremer Kajenmarkt. Auf der
Weserpromenade, der Schlachte, reihen sich jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr Buden
und Bühnen aneinander. Mit Fischbrötchen und Live-Musik direkt am Flussufer ist
der Start ins Wochenende perfekt. Der Kajenmarkt wird jeden Samstag von Mai bis
September 10 – 16 Uhr abgehalten.
Schlachte
28195 Bremen
http://www.schlachte.de/
Kajenmarkt aus der Luft ansehen
Berliner Trödelmarkt am 17. Juni
Man muss ja nicht immer nur essen! In Berlin wurde 1973 der erste Berliner
Trödelmarkt gegründet und hat sich seitdem zu einem riesigen Marktplatz für
Sammler- und Second-Hand-Ware entwickelt. An den Wochenenden von zehn bis siebzehn
Uhr findet man hier allerlei Liebhaber-Stücke, von der Schellack-Platte bis zum
alten Nerz, aber auch Kunst, Geschirr und Computerspiele. Und, wie die Veranstalter
selbst schreiben: „Es erwartet Sie eine interessante Marktatmosphäre, mit vielen
Händleroriginalen, mit schönen jungen Menschen, prominenten Persönlichkeiten,
reifen Kennern und dem Rest der Bewohner dieser Erde wie Sie und ich.“
Da muss man doch hin!
Straße des 17. Juni 112 (vor dem Ernst-Reuter-Haus)
10587 Berlin
http://www.berliner-troedelmarkt.de/
Straße des 17. Juni aus der Luft ansehen
Flohmarkt am Mauerpark Berlin
Auch in Ostberlin kann man auf sehr unterhaltsame Weise Second-Hand-Ware kaufen.
Der Flohmarkt am Mauerpark findet immer Sonntags statt und ist eine Mischung aus
Trödelmarkt, internationalem Jugend-Treffen und Open-Air-Konzert. Zu essen gibt
es natürlich auch. Lagebedingt können Ostalgiker hier einiges an Liebhaberstückchen
ergattern, aber es gibt auch ganz viel anderes.
Bernauer Strasse, Ecke Schwedter Straße
12305 Berlin
http://www.mauerparkmarkt.de/
Mannheimer Krempelmarkt
Der Mannheimer Krempelmarkt dürfte einer der ersten Flohmärkte dieser Größenordnung
in ganz Deutschland sein. Bereits seit 1970 treffen sich Händler und Sammler in
Mannheim, um Second-Hand-Ware und Liebhaberstückchen aus alten Zeiten anzubieten.
Der Krempelmarkt wird einmal im Monat abgehalten, und verwandelt den neuen Maßplatz
dann in ein schier unüberschaubares Meer aus Buden und Ständen.
Neuer Meßplatz
68169 Mannheim
ttp://www.mannheimerkrempelmarkt.de/
Krempelmarkt aus der Luft ansehen
Flohmarkt an zwei Ufern in Frankfurt/Main
„Gebrauchtwaren, Trödel und Kunstgewerbliches mit Skylineblick und Hafenflair.
Traditionell lädt der Frankfurter Flohmarkt jeden Samstag zwischen 9:00 und 14:00
Uhr zur Schnäppchenjagd ein“, so schreibt der Veranstalter. Nachdem der Markt
viele Jahre am Schaumainkai im Stadtteil Sachsenhausen stattfand, „pendelt“
er jetzt wöchentlich zwischen dem traditionellen Standort und einem neuen Platz
in der Lindleystraße am Frankfurter Osthafen.
Flohmarktbüro
Lindleystraße 14
60314 Frankfurt am Main
http://www.hfm-frankfurt.de/flohmarkt.html
Wochenmarkt am Carlsplatz Düsseldorf
Die schönste Marktatmosphäre in ganz Nordrheinwestfalen hat, so meinen viele
Besucher, der Wochenmarkt am Düsseldorfer Carlsplatz. Umgeben von der Düsseldorfer
Altstadt bieten regionale Händler Frischgemüse, Obst, Blumen, Fisch und diverse
Haushaltswaren an. Ein großer Vorteil des Marktes ist, dass er von montags bis
samstags geöffnet ist. Täglich Frisches aus der Region und das mitten im Ruhrpott.
Carlsplatz
40213 Düsseldorf
http://www.carlsplatz.net/
Markt am Nauener Tor, Potsdam
Auf die Kombination Musik und Essen antworten die Potsdamer mit der Mischung
„Kunst und Kulinarisches“. Der Markt am Nauener Tor richtet sich gezielt an
Feingeister und Feinschmecker. Neben der üblichen regionalen Gemüse- und Obsternte
finden sich Genießerhäppchen der feineren Art, es gibt nicht nur Blumen sondern
„florale Kunst“ und die malende Zunft der Region hat Gelegenheit, hier Aquarelle,
Gemälde und Kunsthandwerk feilzubieten. Der Markt hat Mittwochs und Samstags
geöffnet, vom historischen Nauener Tor kann man außerdem direkt ins hübsche
Holländische Viertel spazieren.
Nauener Tor
Hegelallee 57
14467 Potsdam
http://www.markt-am-nauener-tor.de/
Nauener Tor aus der Luft ansehen
Wochenmarkt am Dom in Erfurt
Eine beeindruckende Kulisse genießt auch der Erfurter Wochenmarkt auf dem Domplatz.
Der Dom erhebt sich majestätisch über das bunte Markttreiben zu seinen Füßen.
Neben frischer Bauernware aus der Region werden die typischen Thüringer
Spezialitäten angeboten. Bier und Bratwurst gehören zu einem Marktbesuch in Erfurt
unbedingt dazu. Marktzeit ist am Samstag.
Domplatz
99084 Erfurt
http://www.erfurt-tourismus.de/
Domplatz aus der Luft ansehen
Markthalle Kassel
Um den Unsicherheiten des Wetters und Warenschädigung durch Straßenverkehr zu
entgehen, wollten die Kasseler schon lange eine überdachte Markthalle. In den
Sechziger Jahren entschied die Stadt schließlich, dass der ehemalige, im Krieg
zerstörte Marstall zu diesem Zwecke wieder aufgebaut werden sollte. Die Kasseler
Markthalle zählt heute zu den schönsten Markthallen in Deutschland, einmal im
Jahr steigt das beliebte Markthallenfest.
Wildemannsgasse 1
34117 Kassel
http://www.markthalle-kassel.de/
Markthalle aus der Luft ansehen
Viktualienmarkt München
Der Münchner Viktualienmarkt gehört zu den größten und ältesten Bauernmärkten
Deutschlands. Seit zweihundert Jahren kann man im Herzen Münchens Frisches vom
Bauern kaufen. Dabei hat sich die Auswahl vom traditionellen Angebot zum
Einkaufsplatz für Feinschmecker entwickelt. Der Viktualienmarkt ist Münchens
größter Lebensmittelmarkt und hat von Montags bis Samstags geöffnet. Die Atmosphäre
ist stark von der Altstadt rundum geprägt, er besteht aus festen Ständen und ist
in sieben Abteilungen gegliedert. Ganz nach Bayerischer Lebensart gibt es genügend
Sitzplätze zum Biertrinken. Wer sich für die Stadtkultur interessiert, kann die in
Bronze gegossenen Volkshelden Münchens bewundern, darunter Karl Valentin und Liesl Karstadt.
Viktualienmarkt
80331 München
www.viktualienmarkt.de
Viktualienmarkt aus der Luft ansehen
Als großstädtisches Zentrum einer ländlich geprägten Region nimmt es nicht Wunder,
dass München neben dem Viktualienmarkt noch zahlreiche weitere Wochenmärkte zu
bieten hat. Eine Internetseite der Stadt hat sie alle gelistet.
Liste aller Münchner Wochen- und Bauernmärkte
http://www.muenchen.de/Rathaus/39529/index.html
Leipziger Markttage
Die sächsische Metropole kann sich zwar keines spektakulären ständigen Marktes
erfreuen, hat dafür aber die Leipziger Markttage ins Leben gerufen. Ende September
wird hier die alte Tradition des Erntedankfestes wieder wach. In einer Woche
inklusive zweier Wochenenden verwandelt sich der Leipziger Markt in einen Festplatz
des Lebensgenusses. Begleitet vom Drehorgelfestival und einem interkulturellen
Programm auf der Marktbühne kann man Kulinarisches genießen und Kunsthandwerk
kaufen. Eröffnet werden die Markttage mit einem großen Erntedank-Gottesdienst
auf dem Nikolai-Kirchhof.
Markt
04109 Leipzig
http://www.leipzig.de/markttage/
Weimarer Zwiebelmarkt
Der Weimarer Zwiebelmarkt ist eine echte Institution unter den Märkten. Immer am
zweiten Oktoberwochenende droht die kleine thüringische Kulturstadt aus allen
Nähten zu platzen, und Schuld ist nur der Zwiebelkult. Kein Marktbesucher, der
ohne Zwiebelzopf nach Hause geht, nicht mindestens einmal Zwiebelkuchen gegessen
und die Zwiebelmarktkönigin bewundert hat. Wer’s nicht so mit der Knolle hat,
kann sich aber auch an dem reichhaltigen Kulturprogramm rund um den Zwiebelmarkt
erfreuen. Das traditionelle Volksfest der Stadt wird mit einem Mittelalter-Spektakel
und viel Live-Musik gefeiert.
Markt
99423 Weimar
http://www.weimar.de/zwiebelmarkt
Stuttgarter Weindorf
Ein Markt der ganz besonderen Art ist das Stuttgarter Weindorf, das jeweils im
Spätsommer die Weinbauern bzw. Weinwirte der Region zur Präsentation ihrer neuesten
Tröpfchen einlädt. Dazu gibt’s natürlich jede Menge typisch Schwäbisch Kulinarisches
und – ganz wichtig – handgemachte Musik. Kein Musiker, der hier auftritt, darf mit
Mikrofon oder Verstärker spielen, so wird aus dem Weindorf ein zünftiges Trinkfest,
das sich – weil es so schön ist – inzwischen auch importieren lässt. Mitten im
Sommer kommen die Stuttgarter vor’s Hamburger Rathaus. In Stuttgart findet das
Weindorf auf dem Schillerplatz vorm Alten Schloss statt.
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
http://www.stuttgarter-weindorf.de/
Markt aus der Luft ansehen
Würzburger Weindorf
Ähnlich wie in Stuttgart wird auch in Würzburg der Wein gefeiert, allerdings schon
im Mai. 39 Weinlauben im fränkischen Fachwerkstil laden inmitten der barocken Altstadt
bis spät in die Nacht zur Verkostung ein. jeder Weinwirt ist außerdem gebeten,
mindestens drei „konkurrenzlose“ Speisen auf seiner Karte anzubieten. Klingt ganz
nach einem Jahrmarkt der Gaumenfreuden.
Marktplatz
97070 Würzburg
http://www.weindorf-wuerzburg.de/
Europamarkt der Kunsthandwerker in Aachen
In Aachen finden Freunde des Kunsthandwerks ein jährliches Higlight. Jeweils im
Spätsommer werden auserlesene Kunsthandwerker aus ganz Europa eingeladen. 600
Aussteller bieten auf dreihundert Ständen ihre handgemachten Kostbarkeiten aus
Textil, Glas, Holz, Porzellan oder anderen Materialien an. Der Kunsthandwerker-Markt
wird in der Aachener Altstadt rund um Dom und Rathaus abgehalten und ist ein wahres
Fest für alle Liebhaber des Schönen.
Aachener Dom
52062 Aachen
http://www.europamarkt-aachen.de/
Markt für Kunst und Kunsthandwerk, Hannover
In Hannover treffen sich jedes Jahr im Juni Kunsthandwerker aus allen Bundesländern
zur jährlichen Produktschau. Dabei sorgt eine Fachjury für Einzigartigkeit und
Qualität. Marktkirche und Rathaus bilden eine äußerst passende Kulisse für die
Angebote der sechzig auserwählten Künstler.
Altes Rathaus
Karmarschstraße 42
30159 Hannover
http://www.kunsthandwerker-markt.de/
Venezianischer Markt Nürnberg
Man muss ja nicht immer die eigene Handelsware zu Markte tragen, das haben sich
die Nürnberger gedacht und richten einen Markt für Venedig aus, einen ihrer
ältesten Handelspartner. Die Stadt Venedig soll schon Nürnbergs berühmten Sohn
Albrecht Dürer zum Reisen verleitet haben. Die enge Beziehung zwischen beiden
Städten bezeugt auch die prächtige venezianische Gondel im Nürnberger Rathaus.
Einmal jährlich hält die venezianische Kultur in der ganzen Stadt Einzug,
Marktstände und venezianische Straßenkunst bringen dann ein Stück Italien nach
Nürnberg.
Altstadt
90403 Nürnberg
http://www.italien-in-nuernberg.eu/
Mondscheinmärkte im Saarland
Mondscheinmärkte finden in verschiedenen Städten des Saarlandes statt. Ihre
größte Besonderheit ist der Zeitpunkt. Sie werden ausschließlich in Vollmondnächten
in der Zeit von 17 bis 22 Uhr abgehalten. Das romantische Flair wird durch ein
kulturelles Beiprogramm mit einem Hauch von Mystik unterstützt. Verbunden mit dem
abendlichen Markttreiben entsteht so eine ganz besondere Art der Geselligkeit.
http://www.mondscheinmarkt.de/
Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte sind der jährliche Höhepunkt des Markttreibens in Deutschland.
Dabei haben viele Städte ihre eigenen weihnachtlichen Traditionen wie der
Christkindlesmarkt in Nürnberg, der Sternschnuppenmarkt Wiesbaden oder der
Striezelmarkt in Dresden. Auf folgender Internetseite kann man die ganze Vielfalt
der Weihnachtsmärkte in Deutschland erkunden.
http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/
Mittelaltermärkte
Mittelaltermärkte versetzen mit ihren Angeboten und Attraktionen zurück in eine
Zeit als man Schuhe nur beim Schuster und Kleider nur beim Schneider kaufen konnte
und als man noch nicht in die Glotze sah, sondern auf die Straße ging, um den
Nachrichten des Bänkelsängers zuzuhören. Sie haben auch keinen festen Ort, sondern
ziehen mit ihren Akteuren von Stadt zu Stadt. Auf „Pfalzis Marktkalendarium“
findet man stets die aktuellen Termine für eine Zeitreise dieser Art.
http://www.marktkalendarium.de/