Die zehn größten Shoppingmeilen von Deutschland
Welche Einkaufsmeile ist die größte? Die Antwort darauf lässt sich nicht einfach anhand der geografischen Ausmaße geben, nicht einmal die Anzahl der Geschäfte lässt genaue Rückschlüsse über Besucherstrom und wirtschaftliche Größe einer Shoppingroute zu. Die Marktforscher der Firma Kempers haben deshalb eine Shoppingmeilen-Messmethode entwickelt: An einem Samstag im Mai 2006 zählten sie in 155 Einkaufsstraßen in ganz Deutschland von 12:00 bis 13:00 Uhr die Zahl der Besucher. Auf diese Weise wurden die folgenden Top Ten der größten Shoppingmeilen Deutschlands ermittelt.
Schildergasse Köln
Platz 1 – 14.850 Besucher
Allein verkehrstechnisch ist die
Schildergasse
ein Paradies für Shoppingtouristen und Städtereisende, zumal wenn sie mit dem Zug kommen.
Man hat den Bahnhof gerade verlassen, die größte Attraktion der Stadt, das Weltkulturerbe Kölner Dom ragt vor dem Blick des Besuchers in den Himmel und mit ein paar Schritten erreicht man die Schildergasse. Kölns große Einkaufsmeile zieht sich durch das Altstadtviertel der Domstadt. Große Kaufhäuser, renommierte Marken und kleine, feine Geschäfte versprechen ein ergiebiges und abwechslungsreiches Shopping.
Schildergasse Köln aus der Luft ansehen
Kaufingerstraße München
Platz 2 – 13.740 Besucher
Die
Münchner Kaufingerstraße ist ebenfalls ein bedeutender historischer Straßenzug, einer der ältesten der Stadt überhaupt. Schon im 18. Jahrhundert errichteten Kaufleute hier ihre Wohn- und Handelshäuser. In der Nummer zwei, direkt am Marienplatz ist noch heute ein Wohnhaus aus dem Jahre 1770 zu bewundern. Zur Gründerzeit erhielt die Straße zwischen Marienplatz und Färbergraben ihr prächtiges Antlitz. Eine besondere Attraktion ist das Geschäftshaus „Zum Schönen Turm“ von 1914. In der Kaufingerstraße wurden die ersten Warenhäuser von München eröffnet und bis heute hat sich die Fülle und der Glanz des traditionellen großen Einkaufsvergnügens in der Kaufingerstraße erhalten.
Kaufingerstraße München aus der Luft ansehen
Zeil, Frankfurt
Platz 3 – 13.065 Besucher
Von der Hautpwache zur Konstablerwache zieht sich Deutschlands modernste Shoppingmeile dahin.
Die Zeil ist eine der umsatzstärksten Einkaufsstraßen und beeindruckt mit moderner Architektur. Zu den spektakulärsten Bauten gehören die Zeilgalerie und das Einkaufszentrum "My Zeil", das vom italienischen Stararchitekten Massimiliano Fuksas entworfen wurde. Die außergewöhnliche Konstruktion aus Glas und Stahl zieht den Shoppingtouristen förmlich in sich hinein und bietet in einem einzigartigen Raumkonzept berühmte Marken und große Labels unter einem Dach. Für eine Erfrischungspause stehen dem Flaneur in der angrenzenden „Fressgass“ zahlreiche Cafés, Bistros und Restaurants offen.
Die Zeil Frankfurt aus der Luft ansehen
Westenhellweg, Dortmund
Platz 4 – 12.122 Besucher
Der Westenhellweg hat all das, was eine moderne Shoppingmeile haben muss. Eine Fußgängerzone, die durchgehend entspanntes Einkaufsvergnügen sichert, berühmte Marken und große Häuser in attraktiver Gestaltung und zahlreiche Gelegenheiten für einen kulinarischen Stop während der „Einkaufsjagd“. Verkehrstechnisch günstig beginnt die viertgrößte Shoppingmeile Deutschlands am Dortmunder Hauptbahnhof und zieht sich bis zur Reinoldikirche, die den Blick des Flaneurs schon von Weitem auf sich zieht. In der historischen Einkaufsstraße befinden sich wahre Shopping-Klassiker, allen voran die Krügerpassage, die 1912 im Stil der Neorenaissance erbaut wurde und nach einer umfangreichen Rekonstruktion erneut im Glanz der Goldenen Zwanziger erstrahlt.
Westenhellweg Dortmund aus der Luft ansehen
Kurpfalzstraße, Mannheim
Platz 5 – 11.832 Besucher
Die Kurpfalzstraße ist eine der beiden Hauptachsen in der berühmten Quadrat-Struktur der historischen Mannheimer Innenstadt. Beginnend beim Schloss führt sie am Mannheimer Stadthaus und am Paradeplatz vorbei, verläuft weiter am Marktplatz mit dem historischen Rathaus und endet an einem echten Shoppinghöhepunkt, der großen Kurpfalzpassage gegenüber des Neckarufers. Der größte Teil der Kurpfalzstraße ist autofrei, auch die querliegenden Planken sind Fußgängerzone und eine weitere Achse für ein berauschendes Shoppingvergnügen in Mannheim. Eines der Wahrzeichen von Mannheim ist der berühmte Wasserturm.
Kurpfalzstraße Mannheim aus der Luft ansehen
Obernstraße, Bremen
Platz 6 – 11.685 Besucher
Die Obernstraße ist eine der ältesten Stadtstraßen Deutschlands. Bereits 1157 wurde sie zum ersten Mal erwähnt. Über mehrere Jahrhunderte verband sie zwei Kirchen und war eine bedeutende Wohnstraße. Ihr jetziges Aussehen wurde im 19. Jahrhundert geprägt. In dieser Zeit entwickelte sie ihre Funktion als Handelsstraße und Marktplatz von Bremen, um die Jahrhundertwende wurden zahlreiche Banken und Kaufhäuser erbaut. Heute stehen einige Gebäude der prächtigen Obernstraße unter Denkmalschutz, dazu gehören auch die Fassaden der Kaufhäuser Karstadt und Peek & Cloppenburg. Die Straßenbahn, die bereits seit 1876 existiert, ergänzt das nostalgische Flair der Bremer Shoppingmeile. Bei allem historischen Hintergrund erfüllt das Angebot der Obernstraße das Topniveau des modernen Shoppings. Neben großen Häusern und Marken finden auch kleinere Boutiquen und Läden hier ihren Platz.
Obernstraße Bremen aus der Luft ansehen
Königstraße, Stuttgart
Platz 7 – 11.490 Besucher
Wahrlich königlich kann man sich als Shopping-Kunde in dieser Straße fühlen, wird sie doch ganz von den Stuttgarter Residenzbauten geprägt. Der Königsbau, das Neue Schloss und das Kunstmuseum am Schlossplatz teilen die Promeniermeile in die Obere und Untere Königstraße. Städtetouristen, die mit dem Zug kommen, liegt der Einkaufsboulevard, der am Hauptbahnhof beginnt, quasi zu Füßen. Selbstverständlich versammeln sich entlang der
Königstraße alle großen Warenhäuser, aber auch renommierte Einzelhändler wie das Porzellanstudio Rosenthal oder Liebhabergeschäfte wie die Musikalienhandlung Lausch & Zweigle. Stilvolle Cafés und Restaurants erwarten den Einkaufsbummler zu einer Erfrischungspause in Stuttgart.
Königstraße Stuttgart aus der Luft ansehen
Schadowstraße, Düsseldorf
Platz 8 – 11.070 Besucher
Benannt ist die Straße nach dem Maler und Kunstprofessor Wilhelm von Schadow, der Düsseldorfs Ruhm als Kunststadt mitgeprägt hat. Die große Shoppingmeile beginnt an der Düsseldorfer Königsallee und ist gleichzeitig deren Gegensatz. Während auf der verkehrsberuhigten Königsallee die Luxusflaneure einem exklusiven Shoppingvergnügen nachgehen, tobt auf großen Abschnitten der
Schadowstraße
der Verkehr und auch die Fußgängerzone der Schadowstraße ist äußerst belebt. Hier befinden sich die großen Kaufhäuser von Düsseldorf wie Karstadt oder das WMF-Kaufhaus. Aber auch die Kunst ist auf der Schadowstraße zu Hause. Das Düsseldorfer Schauspielhaus steht in der Schadowstraße am Gustav-Gründgen-Platz
Schadowstraße Düsseldorf aus der Luft ansehen
Spitalerstraße, Hamburg
Platz 9 – 9.579 Besucher
Vom Hamburger Bahnhof kommt man direkt in die Spitalerstraße, die sich als Fußgängerzone bis zum Gerhart-Hauptmann-Platz zieht. Als verkehrsbefreite Straße bietet die Spitalerstraße in Hamburg entspanntes Shoppingvergnügen mit Kaufhäusern und Cafés, die sich im Sommer in große Straßencafés verwandeln. Von der Spitalerstraße gelangt man außerdem direkt an zwei weitere große Shoppingmeilen von Hamburg, zum einen auf die noch größere Mönckebergstraße, die jedoch nicht verkehrsbefreit ist, sowie zur neuen Europapassage. Der große Shoppingpalast mit seinem gigantischen Lichthof unterm Glasdach verspricht Shoppingspaß bei jedem Wetter.
Spitalerstraße Hamburg aus der Luft ansehen
Petersstraße, Leipzig
Platz 10 – 9.540 Besucher
Die
Leipziger Petersstraße
kann auf eine lange Tradition als Markt- und Handelsplatz zurück blicken, befindet sie sich doch direkt an den historischen Handelshöfen der alten Messestadt Leipzig. Während sich in den Kuppelhallen der alten Messehöfe der exklusive Einzelhandel etabliert hat, warten auf der anderen Seite große Shoppingzentren und Einkaufspaläste. Mit dem Petersbogen Leipzig ist ein hochmodernes Shoppingparadies entstanden, das sich auf die verwinkelte Struktur des historischen Stadtkerns einlässt und dennoch neue Dimensionen des Hochbaus eröffnet. In der außergewöhnlichen Immobilie befinden sich zahlreiche Geschäfte, Bistros sowie ein Kino. Am Ende der Petersstraße warten auch die großen Sehenswürdigkeiten von Leipzig, die „Bach-Kirche“ St. Thomas und der historische Leipziger Markt.
Petersstraße Leipzig aus der Luft ansehen