Spitzenreiter deutscher Technik
Als führender Technologiestandort genießt Deutschland weltweit Anerkennung.
Architektur, Anlagenbau und Forschung haben einige Superlative hervorgebracht,
die zu Recht Bewunderung hervorrufen.
Längste Brückenkonstruktion – die Wuppertaler Schwebebahn
Mit einer Länge von 13.300 Metern ist die Brückenkonstruktion der Wuppertaler
Schwebebahn die längste Brücke Deutschlands. Auf der Weltrangliste der längsten
Brücken belegt sie Platz 14 und nach der Ponte Vasco da Gama in Portugal ist sie
die zweitlängste Brücke Europas. Einzigartig ist außerdem das System der Schwebebahn
selbst, das vom deutschen Ingenieur Eugen Langen erfunden wurde und außerhalb von
Deutschland nur noch ein einziges Mal in den USA in Memphis angewandt wird. Wer
eine komplette Schwebefahrt erleben will, kann die Bahn an der modernisierten
Endstation Vohwinkel besteigen.
Station Vohwinkel
Am Stationsgarten
42327 Wuppertal
http://www.schwebebahn.de/
Wuppertaler Schwebebahn aus der Luft ansehen
Höchster Wolkenkratzer
In der Rangliste der höchsten Gebäude Deutschlands ist Frankfurt am Main so etwas
wie das Wettersteingebirge um die Zugspitze. Hier findet man nicht nur einen
höchsten Wolkenkratzer - von den 20 höchsten Gebäuden Deutschlands stehen 14 in
Frankfurt - kein Wunder, sollte das deutsche Zentrum der Finanzwelt doch ein neues
„Ma(i)nhattan“ werden. Mit dem Commerzbank Tower (259 m) wurde 1991 das höchste
Gebäude Europas errichtet. Der Titel wurde jedoch 2003 vom Triumph-Palace in Moskau
eingeholt. In Deutschland ist der Commerzbank Tower nach wie vor der höchste
Wolkenkratzer.
Commerzbank Tower
Große Gallusstraße 17
60311 Frankfurt am Main
Commerzbank Tower aus der Luft ansehen
Größter Kuppelbau
Die größten Kuppelbauten des Landes befinden sich über einer ehemaligen Markthalle.
Es sind gleich zwei, die genau gleich aussehen und direkt nebeneinander liegen.
Es handelt sich um die beiden Glaskuppeln über der Großmarkthalle Leipzig, die
mit einem Durchmesser von 65,8 Metern schon von Weitem für einen spektakulären
Anblick sorgen. Von 1930 bis 1957 waren sie die größten Kuppeln Europas. Wegen
ihrer Form und ihrer Funktion als Marktdächer wurden sie schon damals von den
humorigen Leipzigern als „Kohlrabizirkus“ bezeichnet. Unter einer der beiden
Kuppeln befindet sich heute die beliebte Veranstaltungshalle „Kohlrabizirkus“,
unter der anderen hält der Leipziger Eisdom den Rekord als Deutschlands größte
Indoor-Eislauffläche.
Großmarkthalle Leipzig
An den Tierkliniken 42
04103 Leipzig
http://www.kohlrabizirkus-leipzig.de/
Großmarkthalle Leipzig aus der Luft ansehen
Erstes Automobil der Welt
Für Autofans ist Deutschland Mercedes-Land, es gilt weltweit als Wiege des Autos.
Auch wenn Tüftler und Techniker aus anderen Ländern einiges zu dieser Erfindung
beitrugen, letztendlich waren es doch Carl Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach
und Rudolf Diesel, die das Automobil hervorgebracht und schon in seinen Anfängen
zum Kaufprodukt weiterentwickelt haben. Im Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum
kann man die einzigartige Geschichte vom „Ur-Auto“ bis zu den weltweit renommierten
Mercedes-Werken bestaunen. In dem hochmodernen Museumsbau befindet sich die
älteste Automobilausstellung der Welt, in der auch das welterste Auto von 1886
bestaunt werden kann.
Mercedes-Benz-Museum
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart
http://www.mercedes-benz-classic.com
Mercedes-Benz-Museum aus der Luft ansehen
Gigantenluxus aus der Meyer-Werft in Papenburg
Die Papenburger Schiffswerft ist genau genommen eine Fabrik, die nichts anderes
als Superlative produziert. 1795 als Werft von Holzschiffen gegründet, hat das
Unternehmen, das nach der Gründerfamilie Meyer benannt ist, als einzige von vielen
Papenburger Werften überlebt. Der große Aufschwung begann in den Achtziger Jahren
mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen. Seither laufen Jahr um Jahr immer größere
Luxusliner vom Stapel und feiern zumeist ab dem Hamburger Hafen spektakuläre
„Jungfernfahrten“. Der Längenrekord liegt derzeit bei 340 Metern, das Gesamtvolumen
bei ca. 130.000 BRT (Bruttoregistertonnen) – gigantische Maße, die aber mit dem
nächsten Schiff schon wieder übertroffen werden sollen. Auftraggeber sind u.a.
AIDA-Cruises, Celebrity Eclipses und seit 2010 die Disney Cruise Line. Die Werft
ist auf Besichtigungen eingestellt und empfängt das Jahr über an die 300.000 Besucher.
Meyer-Werft Papenburg
Industriegebiet Süd 1
26871 Papenburg
http://www.meyerwerft.com/
Meyer-Werft Papenburg aus der Luft ansehen
CTA – der modernste Hafenterminal der Welt
Das Löschen und Beladen moderner Frachtschiffe ist für jeden Hafen eine große
technische Herausforderung, die möglichst effizient, fehler- und unfallfrei
realisiert werden muss. Im Hamburger Hafen sorgen seit einigen Jahren hochmoderne
Logistiksysteme dafür, dass jeder Container den richtigen Weg zwischen Ozeanriesen
und Lager findet. Spektakulär für den Außenstehenden sind vor allem die
„Automated guided Vehicles“, kurz AGV’s genannt. Die führerlosen Fahrzeuge
bringen Container von der Containerbrücke zur nächsten logistischen Station
und folgen dabei einer hochkomplizierten Steuerungssoftware. Der Container
Terminal Altenwerder (CTA) im Herzen des Hamburger Hafens repräsentiert
derzeit die modernste Hafentechnik der Welt, gleich daneben liegt der Burchard-Kai,
Deutschlands größter Container-Terminal, auch hier wird sukzessive ein
hocheffizientes, vollautomatisiertes Be- und Entladesystem errichtet.
Container Terminal Altenwerder
Kurt-Eckelmann-Straße 1
21129 Hamburg
DESY – Deutsches Elektronensynchotron
Die Welt bis ins kleinste Detail, also bis in die einzelnen Bestandteile des
Atoms zu erforschen, ist die hehre Aufgabe der Teilchenphysik. Um Atome zu
zerlegen, bedarf es der Teilchenbeschleunigung - ein aufwändiges Verfahren,
das durch den Bau riesiger unterirdischer Beschleuniger realisiert wird. Auf
der ganzen Welt gibt es derzeit fünf solcher Protonenbeschleuniger, oder
wissenschaftlich exakter „Elektronensynchotrone“. Zwei stehen in den USA,
zwei in Genf und eins in Hamburg im Stadtteil Bahrenfeld. Das DESY lädt Neugierige
zur Besichtigung ein, für Schüler und Lehrer gibt es sogar Labore, in denen die
physikalischen Versuchsanordnungen des DESY logisch nachvollziehbar werden.
DESY Hamburg
Notkestraße 85
22607 Hamburg
http://www.desy.de/
DESY Hamburg aus der Luft ansehen
JUGENE – schnellster Rechner Europas
Deutschland hat allen IT-Spezialisten Europas etwas ganz Besonderes zu bieten:
den schnellsten Rechner des Kontinents. JUGENE kann eine Billiarde Rechenoperationen
pro Sekunde durchführen, das entspricht einer Arbeitsleistung von 25.000
gleichzeitig arbeitenden PC’s. Die Maßeinheit dafür nennt sich Petaflop pro
Sekunde. Das technische Superhirn befindet sich im Forschungszentrum Jülich in
der Nähe von Aachen. Wer mit etwas weniger als einem Petaflop/s auskommt,
kann dort auch den Supercomputer JUROPA nutzen.
Forschungszentrum Jülich
Stetternicher Straße
52428 Jülich
http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/highlights/supercomputer
Linkempfehlung:
Geschichte und Höchstleistungen deutscher Industrie sind als touristisches Thema
interessanter als viele vermuten. Auf der „Europäischen Route der Industriekultur“
kann man noch einige Superlative deutscher Technik kennen lernen.
Europäische Route der Industriekultur
http://www.erih.net/