Stadtfeste
In Deutschland wird viel und vor allem vielfältig gefeiert. Fast jede Stadt
hat ihr eigenes Stadtfest oder City-Event. Neben der Lust , auf Straßen und
Plätzen zu feiern, kommt dabei die Originalität der jeweiligen Metropole
zum Ausdruck.
Hafengeburtstag und Alstervergnügen in Hamburg
Deutschlands größte Hafenstadt feiert ihre größten Feste natürlich am Wasser.
Zum Hafengeburtstag verwandeln sich die Kais vor den Landungsbrücken alljährlich
in eine große Partymeile. Auf den Live-Musikbühnen präsentieren sich jeweils am
zweiten Mai-Wochenende berühmte und Newcomer-Bands aus dem norddeutschen Raum.
Eine ganz besondere Attraktion ist das Schlepperballett auf der Elbe.
Hafengeburtstag
Landungsbrücken Hamburg
20359 Hamburg
http://www.hamburg.de/hafengeburtstag/
Am ersten Septemberwochenende ist dann Hamburgs großes Binnengewässer, die Alster
dran. Rund um den berühmten Jungfernstieg steigt die große Party mit viel Live-Musik.
Alstervergnügen
Jungfernstieg
20354 Hamburg
http://www.hamburg.de/alstervergnuegen/
Rum-Regatta in Flensburg
Noch nördlicher und noch maritimer geht’s in Flensburg zu. Bei der Rum-Regatta
im Mai gehen die alten Kähne aus dem Museumshafen auf Fahrt. Ein Ereignis, das
mit viel Musik und Bier auf dem Gaffelmarkt gefeiert wird.
Museumshafen
Herrenstall 11
24939 Flensburg
http://www.rumregatta.de/
Schwerin macht blau
Das Schweriner Altstadtfest bekennt sich zu seinem maritimen Lebensgefühl mit der
Farbe Blau. Zum Stadtjubiläum wird die Altstadt blau geschmückt und zur Kulisse
für eine große Open-Air-Party.
Altstadt
19055 Schwerin
http://www.schwerin.de/
Kölsch-Fest zum Kölner Karneval
Das größte Stadtfest Kölns sind bekanntlich die Karnevalstage, an denen sich
die ganze Stadt in eine einzige riesige Partyzone verwandelt. Neu ist das Kölschfest
am Südstadion. In einem Partyzelt für 5000 Gäste läuft hier die große Karnevalsfeier
ohne Fassnacht-Sitzung, dafür aber mit viel Musik und Tanzmucke.
Parkplatz am Südstadion
50969 Köln
http://www.koelschfest.de/
Wasunger Karneval
Im kleinen Thüringischen Wasungen kann man eine echte Alternative zum Kölner
Karneval erleben. Der historische Karnevalsumzug im Fachwerkstädtchen versetzt
die Besucher zurück ins Mittelalter und gilt als einer der ältesten und schönsten
in Deutschland.
Markt
98634 Wasungen
http://www.wasungen.de/content/karneval.php
Mega-Events in Berlin
Die Hauptstadt hat so einiges an Festen und Feierlichkeiten auf ihrem Jahresprogramm.
Neben zahlreichen originellen Stadtteil- und Jahresfesten gibt es diese drei Highlights:
Karneval der Kulturen
Der Berliner Karneval ähnelt mehr dem Karneval Brasil als dem in Köln. Auf einem
riesigen Umzug präsentiert die Multikulti-Stadt alljährlich zu Pfingsten alles,
was sie an Tanz, Gesang und Performance zu bieten hat. Da sind so ziemlich alle
Kulturen der Welt vertreten. Umrahmt wird der Umzug von einem der größten
Straßenfeste Deutschlands.
http://www.karneval-berlin.de/de/
Lesbisch-schwules Stadtfest am Nollendorf-Platz
Als Hochburg lesbisch-schwulen Lebens hat Berlin auch eine Alternative zum CSD
gefunden. Auf dem lesbisch-schwulen Stadtfest am Nollendorf-Platz feiert die
Szene sich selbst und empfängt jährlich fast eine halbe Million Besucher. Auch
Heterosexuelle sind herzlich willkommen.
Nollendorfplatz
10777 Berlin
http://www.regenbogenfonds.de/
Klassik-Open Air
Weder schrill noch exotisch, dafür aber ein Superlativ der anderen Art ist das
Klassik-Open-Air am Gendarmenmarkt. Umrahmt von einer der schönsten Stadtkulissen
Berlins werden hier an mehreren Sommerabenden glanzvolle Konzerte von Klassik über
Jazz bis zu den ganz großen Entertainern des Landes gefeiert.
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
http://www.classicopenair.de/
Klassik-Open Air in Magdeburg
Das Berliner Erfolgs-Event hat sich inzwischen auch in Magdeburg etabliert. Hier
findet das rauschende Musikfest im Herrenkrug-Park am Ufer der Elbe statt.
Herrenkrug
39114 Magdeburg
http://www.classicopenair.de/
Heidelberger Herbst
Die Universitätsstadt Heidelberg feiert zu Herbstbeginn ihre kulturelle Vielfalt.
Straßenkunst, Live-Musik und Comedy liefern Nonstop-Unterhaltung zum Marktvergnügen
mit Kunsthandwerk, Trödel und Gourmetfreuden.
http://www.heidelberg-marketing.de/content/e904/e911/e7246/e923/index_ger.html
Stadtfest Kassel
Kassel hat sein eigenes Pfingstfest. Höhepunkt das Kasseler Stadtfestes ist die
Orange Party auf dem Opernplatz. Auch kümmert man sich hier vorbildlich um den
musikalischen Nachwuchs. Anlässlich des Stadtfestes wird der Schülerband-Contest ausgerichtet.
Opernplatz
34117 Kassel
http://www.stadtfest-kassel.de/
Leipziger Stadtfest
Ebenfalls zur schönen Frühlingszeit feiert die Stadt Leipzig. Auf vier Plätzen,
großen und kleinen Bühnen jagt ein Act den nächsten. Um die dreihunderttausend
Besucher werden zum großen City-Event der Sachsenmetropole erwartet.
Markt, Nikolaikirchhof, Augustusplatz und Burgplatz
04109 Leipzig
http://www.leipzigerstadtfest.de/
Opernball und Stadtfest in Dresden
Nicht nur Wien hat einen Opernball, sondern auch Deutschland. Und berühmte
Insider haben sogar schon behauptet, der Opernball in Dresden sei noch schöner
als der in Wien. Auf jeden Fall ist er volksverbunden. Während in der Semperoper
geladene Gäste und Promis ihr mondänes Fest begehen, tobt draußen die Opernball-Party,
wo der einfache Dresdner trotz Januarkälte im Freien tanzt.
Semperoper
Theaterplatz 2
01067 Dresden
http://www.semperopernball.de/
Im späten August wird dann das Dresdner Stadtfest gefeiert. Unter dem Motto
„Kunst und Genuss an der Elbe“ hat die Kulturstadt das größte Stadtfest in den
neuen Bundesländern ins Leben gerufen.
http://www.dresden.de/de/02/070/dmg/veranstaltungen/stadtfest_2010.php?shortcut=Stadtfest
Lutherhochzeit Wittenberg
Geschichtskenner wissen: In Wittenberg hat Martin Luther seine berühmten Thesen
zum ersten Mal veröffentlicht. Aber nicht nur das, er hat auch hier geheiratet.
Die historischen Ereignisse der Reformation haben die Wittenberger zum Anlass
für ein eigenes Stadtfest genommen.
Altstadt
06886 Wittenberg
http://www.lutherhochzeit.de/
TFF in Rudolstadt
Das Tanz&Folk-Fest in Rudolstadt (TFF) ist das größte Folklore- und Weltmusik-Festival
Deutschlands. Jeweils am ersten Wochenende im Juli verwandelt es das thüringische
Städtchen in eine Art „Woodstock des Ostens“. Ein großer Straßenmarkt mit
Volkskunstgut aus der ganzen Welt gehört auch dazu.
07407 Rudolstadt
http://www.tff-rudolstadt.de/
Altstadtfest Saarbrücken
Zur selben Zeit, also ebenfalls am ersten Juli-Wochenende wird auch die Altstadt
von Saarbrücken zum Festivalgelände. Hier steht weniger Folklore dafür mehr Jazz,
Pop und Rock auf dem Programm. Das Straßenfest mit hochkarätigen Künstlern und
einem Kunst- und Trödelmarkt lockt alljährlich große Besucherströme in die
Hauptstadt des kleinsten Bundeslandes.
Altstadt
66111 Saarbrücken
http://www.altstadtfest-saarbruecken.de/
Pengertzratzn in Nürnberg
Fast zwei Wochen im September dauert das Stadtfest in Nürnberg, weshalb man
eigentlich auch von Stadtfesttagen spricht. Traditioneller Höhepunkt ist das
Pengertzratzn, zu deutsch: das Fischerstechen auf der Pegnitz. Umrahmt wird der
originelle Wettkampf vom großen Sänger- und Musikantentreffen.
Hauptmarkt
90403 Nürnberg
http://www.altstadtfest-nue.de/
Altstadtfest Trier
Die älteste Stadt Deutschlands hat sich 2010 zum dreißigsten Mal gefeiert. Neben
großen Live-Bühnen und Straßenfest gehört der internationale Trierer Stadtlauf zu
den Höhepunkten der Stadtfeier Ende Juni.
Altstadt
54292 Trier
http://www.altstadtfest-trier.de/
Stadtfest Wiesbaden
Das Wiesbadener Stadtfest im September findet gleichzeitig zum Wiesbadener
Herbstmarkt statt und verteilt sich drei Tage lang über alle größeren Plätze
der Wiesbadener Innenstadt.
http://www.wiesbaden.de/tourismus/veranstaltungen/zwoelf-gruende/
Schlossbergfest in Freiburg
Junge und dynamische Musikkultur steht beim Schlossbergfest Ende Juli in Freiburg
auf dem Programm. Zu den Highlights gehören u.a. die Samba-Bühne und viele
Jazz-Konzerte. Wer viel Bewegung braucht, kann auch an der SB-Challenge, also
dem Schlossberg-Crosslauf teilnehmen.
Am Schloßberg
79104 Freiburg im Breisgau
http://www.schlossbergfest-freiburg.de/
Stadtgeburtstag München
Am 14. Juni 1158 wurde die Gründung der Stadt München durch Kaiser Barbarossa
schriftlich beurkundet. Deshalb wird alljährlich Mitte Juni in München Stadtgeburtstag
gefeiert. Das Fest selbst wurde 1982 aus der Taufe gehoben und bietet zwei Tage
lang von Bayerischer Volksmusik bis zu Rockkonzerten und Handwerkermärkten alles,
was zu einem großen Stadtfest gehört.
http://www.muenchen.de/Rathaus/raw/Tourismusamt/veranstaltung/gruendfest/126901/gruendungshistorie.html